logistische Informationssysteme
- logistische Informationssysteme
strategisches Konzept zur Unterstützung der logistischen Erfolgspotenziale mithilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie. Vorrangiges Ziel ist es, einen durchgängigen unterbrechungsfreien Material- und Informationsfluss zu erreichen. Die physischen Güterprozesse werden im Bereich des Umschlags, der Kommissionierung, der Lagerung und des innerbetrieblichen Transports durch integrierte Materialflusssysteme ähnlich wie der Produktionsbereich zunehmend automatisiert. Im Straßengütertransport werden On-Bord-Systeme, die eine Fahrzeugverfolgung und -steuerung über Mobilfunk oder Satellit ermöglichen, verstärkt eingesetzt.
- Neben der Automatisierung der physischen Güterprozesse durch integrierte Auftragsabwicklungssysteme spielen Informationssysteme zur Disposition und Verwaltung der Betriebsmittel in Logistikunternehmen eine besondere Rolle. Hierzu gehören z.B. Fuhrparkinformations- und Tourenplanungssysteme sowie Container- und Palettendispositions- und -steuerungssysteme.
- Unternehmensübergreifende, die gesamte Logistikkette umfassende l. I. ermöglichen eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Logistikunternehmen und ihren Kunden. Besondere Bedeutung kommt dabei dem elektronischen Datenaustausch (Electronic Data Interchange oder EDI) und internetbasierter Datenkommunikation zwischen allen an einer Logistikkette beteiligten Unternehmen zu. Er führt nicht nur zu einer Verringerung der Übertragungszeiten, der Fehlerquellen und des administrativen Aufwands, sondern ermöglicht eine Verfolgung der Logistikaufträge entlang der Logistikkette und verbessert damit die Dispositions- und Steuerungsmöglichkeiten für die verladende Wirtschaft (⇡ Sendungsverfolgung). Durch internationale Normungsinstitutionen wie der ISO (International Organization for Standardization) werden die Datenelemente sowie die Regeln für den Datenaustausch zunehmend vereinheitlicht. Neben dem EDIFACT-Standard (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) und des Subsets EDIFOR (Electronic Data Interchange Forwarding) hat der ANSI-Standard (American National Standards Institut) die größte Bedeutung.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Logistikinformationssystem — ⇡ logistische Informationssysteme … Lexikon der Economics
Logistik — Die Logistik befasst sich mit Organisation, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen der Güter , Informations , Energie , Geld und Personenströme entlang der Wertschöpfungskette sowie der Lieferkette. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Luftlandeunterstützungsbataillon 272 — Verbandsabzeichen Aufstellung 1961 Land … Deutsch Wikipedia
E-Logistik — von Professor Dr. Winfried Krieger I. Begriff und Abgrenzung Der Begriff E Logistik als deutschsprachige Adaption des Begriffs Electronic Logistics ist in den letzten Jahren in den allgemeinen wirtschaftlichen Sprachgebrauch übernommen worden. E… … Lexikon der Economics
Krankenhausinformationssystem — (KIS) ist die Klasse der Gesamtheit aller informationsverarbeitenden Systeme der Informationstechnik zur Erfassung, Bearbeitung und Weitergabe medizinischer und administrativer Daten im Krankenhaus. Zu KIS gehören Serverfunktionen,… … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr — IT AmtBw Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde … Deutsch Wikipedia
Reinhardt Jünemann — (* 9. August 1936 in Thaldorf bei Eisleben) ist Experte für Logistik und Materialfluss und gilt als der Begründer der industriellen Logistik in Deutschland.[1][2][3][4][5][6] Mit dem Aufbau neuartiger Forschungs und Sachgebiete wie der… … Deutsch Wikipedia
Logistik — Nachschubwesen; Warenwirtschaft; Materialwirtschaft; MM * * * Lo|gịs|tik 〈f.; ; unz.〉 1. mathemat. od. philosoph. Logik 2. 〈Wirtsch.〉 Gesamtheit an Prozessen, die für die (Produktions )Organisation eines Unternehmens notwendig sind 3. 〈Mil.〉… … Universal-Lexikon
IT-AmtBw — Das Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT AmtBw) ist eine Bundesoberbehörde im Rüstungsbereich der Bundeswehrverwaltung mit Hauptsitz in Koblenz. Wappen des IT AmtBw Aufgabe des IT AmtBw ist die Projekte… … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftsingenieurwesen — ist eine interdisziplinäre Wissenschaft an der Schnittstelle zwischen Ingenieur und Wirtschaftswissenschaft. Sie verbindet technisch naturwissenschaftliche sowie wirtschafts , rechts und sozialwissenschaftliche Inhalte miteinander. Die Ausbildung … Deutsch Wikipedia